anmelden

Verein für Obst-, Gartenbau und

Landespflege e.V. Haibach



Kelterei


 

 
Gartentipp  

 

 

 




  Kelter u. Vereinsheim
Birkenwiese 5
63808 Haibach


 


Mitglied werden


Wir über uns


Terminkalender

 Infoveranstaltung minimieren

Infoveranstaltung 2025

Am Samstag 10.05.2025 ab 14:00 Uhr auf der Obstwiese, Rudolf-Harbig-Straße 5

Informationen rund um Obst-, Beeren und Pflanzen für den Hausgarten und die Streuobstwiese.

Programm und Schwerpunkt:
- Pflanzenbörse
- Veredelung von Obstgehölze
- Honigbienen - "Von der Blüte zu Honig"

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!


 Musikalischer Frühschoppen minimieren

Musik unter Obstbäumen

Am Sonntag 11.05.2025 ab 11:00 Uhr auf der Obstwiese, Rudolf-Harbig-Straße 5

Für uns spielt Open Air und "under the trees":

JOE GINNANE
unplugged-folk-rock-pop-music


Für Essund Trinken ist wie immer bestens gesorgt!
Wir freuen uns auf einen schönen Sonntag mit euch!


 Vorgarten Wettbewerb 1. April - 30. September 2025 minimieren

Vorgarten-Wettbewerb

Mit dem fünften Vorgarten-Wettbewerb möchte der Landkreis Aschaffenburg auch im Jahr 2025 weiterhin Anreize schaffen, einen Beitrag zur Bekämpfung des immer bedrohlicher werdenden Klimawandels und Artenverlusts zu leisten. 

Teilnameberechtigt sind alle Privatpersonen, Gemeinden, Unternehmen, Einrichtungen und Vereine aus dem Landkreis Aschaffenburg. 

Bewerben können Sie sich vom 01. April bis zum 30. September 2025. Hier geht es zur Bewerbung

Teilnahme-Kategorien

1. Schottergarten-Entsiegelung

Hier werden Flächen ausgezeichnet, die durch eine Umgestaltung entsiegelt und dann naturnah und umweltfreundlich begrünt wurden. Die Umgestaltung muss durch aussagekräftige Vorher-Nachher-Bilder belegt werden.

2. Vorgarten

Die öffentlich einsehbare Vorgarten-Fläche muss unter Verwendung heimischer Pflanzen naturnah, insektenfreundlich und ökologisch wertvoll gestaltet werden und so Lebensräume für Tiere schaffen.

3. Balkon-, Dach- oder Fassadenbegrünung

Gefordert wird eine umweltfreundliche Balkon-, Dach- oder Fassadengestaltung, die Lebensraum für Insekten schafft und einen ökologischen Mehrwert hat. Die Fläche muss durch geeignete Pflanzen begrünt und somit umweltfreundlicher als die herkömmliche Gestaltung sein.

4. Kleine Gärtnerinnen und Gärtner

Gesucht werden Einrichtungen wie zum Beispiel Kitas, Schulen oder Vereine, die durch aktive Beteiligung von Kindern gemeinschaftlich ein Gartenprojekt begleiten und pflegen.

 


 WICHTIG - Mistelbekämpfung minimieren

   

Baumpflege

In der jetzt Laublosen Zeit der Obstbäume kann man die grüne Mistel  erkennen. In der Regel findet man sie an Apfelbäumen, weniger an Birne und anderen Obstarten. Die Verbreitung nimmt in den letzten Jahren zu. Dies hängt unter anderem auch mit Klimaerwärmung und einer schlechten Kronenpflege zusammen. Die Mistel steht nicht unter Naturschutz, wie oft noch behauptet wird.
Einmal im Baum vorhanden verbreitet sie sich immer weiter und entzieht dem Baum Näherstoffe. Ohne Eingriff nimmt die Verbreitung im Baum zu und kann im schlimmsten Fall zum Absterben des Baumes führen. Aus diesem Grund ist es wichtig die Mistel möglichst frühzeitig aus dem Baum zu entfernen. Dadurch bleibt der Baum Vital und die Ausbreitung und ein Übergriff auf andere Bäume wird verhindert.
Ein abschneiden des Astes mindestens Handbreit, besser 20-50 cm, hinter der Mistel sollte auch die Wurzelausläufer mit entfernen. Ist das nicht möglich, weil die Mistel zu weit innen an einem Leitast ist, hilft nur ein bündiges Abschneiden der Mistel. Durch die Wurzelausläufer wird die Mistel erneut wieder austreiben. Durch wiederholendes Abschneiden im nächsten Jahr kann die Mistel irgendwann absterben. Zumindest verhindert man dadurch aber die Ausbreitung und Vermehrung gut als möglich.
Ein schlitzen oder Auskerben wendet man heutzutage in der Regel nicht mehr an, da die Schwächung zu groß ist und die Erfolgsaussichten, im Verhältnis zur Schwächung, gering sind. Auch versuche die Mistel mit Lichtundurchlässiger Folie abzudecken und dadurch zurückzudrängen ist keine geeignete Maßnahme.
Bei sehr starkem Befall kann es Sinn machen den Baum auf Torso zurückzuschneiden, um noch einen ökologischen Nutzen des Baumes zu erzielen. Dann ist selbstverständlich eine Nachpflanzung sinnvoll.
Gartenfreunde und Obstbauern beobachtet eure Obstbäume und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Regional typischen Streuobstwiese.
Bei Fragen zur Mistelbekämpfung gerne an uns weden!


Foto: Claus Hofmann, starker Mistel Befall am bereits geschwächtem Baum

Weiterführende Links:

https://www.nidda.de/lokales/infrastruktur/klima-umwelt-wasser/umwelt/misteln-und-obstbaeume/faltblatt-obstbaeume-und-misteln.pdf?cid=1op

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/pflege/21681.html

https://www.pomologen-verein.de/media/user_upload/Landesgruppen/Hessen/Mistel-Faltblatt_PVHessen.pdf

https://www.lpv-aschaffenburg.de/die-mistel

 

 


  minimieren

Bestellung von Obstgehölzen:
Frisches Obst aus dem eigenen Garten schmeckt köstlich und hat einen hohen Gesundheitswert.

Liebe Gartenfreunde und Vereinsmitglieder,

sie können preisgünstig, 1a in Busch- und Halbstämme Familienbäume für den Garten und im Container mit vier Sorten (aufveredelt),

Kirschen, Pflaumen, Birnen und Äpfeln,

bei unserem Ehrenvorsitzenden Otmar Seidel, Tel:.06021/ 60785 bestellen.
Dabei erhalten Sie gleichzeitig gute Beratung über den geeigneten Standort, sowie Informationen zur Pflanzung und Pflege.


  minimieren

Folgt uns auf Instagram: ogv_haibach


 Bayrische Gartenbauvereine & Streuobst tief verwurzelt minimieren

Seit Generationen machen es sich die bayerischen Obst- und Gartenbauvereine zur Aufgabe, Streuobstwiesen anzulegen, zu pflegen und die Ernte zu verarbeiten. Ohne sie wäre so manche Streuobstwiese nie entstanden, wären einzigartige lokale Obstsorten längst vergessen, wären wertvolle Altbaumbestände verloren und wäre die Landschaft um viele der ökologisch so wichtigen Streuobstbestände ärmer.
Broschüre
 

 Mitgliedervorteile minimieren

Erfahren sie welche Vorteile eine Mitgliedschaft im Gartenbauverein hat.
Werden sie Mitglied unter der Seite "Mitgliedschaft" oder wenden sie sich an die Vorstände der Mitgliedsvereine im Kreisverband Aschaffenbrug!

 

 

 


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung